Turnierauschreibung

Allgemeine Regeln zum Adler WinterCup2019 – G, F, E-Jugend

Spielzeit:

Die Spielzeit beim Adler WinterCup 2019,  findet Ihr in den Turnierplänen.

Hallenbenutzung:

Die Mannschaftsbetreuer sind für den reibungslosen Ablauf der Spiele mitverantwortlich.

Sie haben dafür zu sorgen, dass insbesondere die Hallenordnung eingehalten wird. Der

Kreis Region Hannover bzw. die Vereinshallenleitung übernehmen keine Haftung für die in

den Umkleidekabinen abgelegten Gegenstände.

Hausrecht:

Das Hausrecht wird während der Veranstaltung vom jeweiligen Hallenleiter bzw. dem

ausrichtenden Verein ausgeübt. Bei groben Verstößen gegen die Hausordnung oder das

Fair-Play (z. B. übergriffe auf Schiedsrichter) können durch den Hallenleiter einzelne

Mannschaften vom Spieltag ausgeschlossen oder die Veranstaltung abgebrochen werden.

Hallenschäden:

Bei nachweislichen am jeweiligen Spieltag entstandenen Beschädigungen der zur Nutzung gestellten Objekte oder von Sportgeräten, haften alle teilnehmenden Vereine für den Gesamtschaden, sofern der Schadensverursacher nicht ermittelt werden kann.

Gleiches gilt auch in den Fällen von Regressansprüchen, die sich aus dem Mietverhältnisergeben. (Stadt Hannover)

Spielkleidung:

Das Betreten der Hallen ist nur in Hallensportschuhen mit nicht färbender Sohle gestattet.

Dies gilt auch für die Betreuer. Da die Auswechselspieler mit einem Leibchen zu versehen sind (siehe Hallenregeln) muss jede Mannschaft zum jeweiligen Spieltag einen Satz Leibchen vorhalten. Diese sollten sich farblich vom eigentlichen Trikotsatz unterscheiden.

Bei Trikotfarbengleichheit hat die im Spielplan erstgenannte Mannschaft unaufgefordert und rechtzeitig vor dem Spiel das Trikot zu wechseln.

Spielbälle:

Der Spielball wird durch den ausrichtenden Verein gestellt.

In dem Adler WinterCup 2019 wird bei den G-, F- und E-Junioren mit einem Futsalball Größe 4 – 290/300 g gespielt.

Spielberichtsbögen und Passkontrolle:

Ausgefüllte Spielberichtsbögen sind von jeder Mannschaft mitzubringen und vor Beginn der Spiele mit den Pässen unaufgefordert der Hallenleitung vorzulegen. (s. Muster in Anlage

A). Der Spielberichtsbogen ist vollständig und in leserlicher Druckschrift auszufüllen.

Die Reihenfolge der Pässe muss mit der Nummerierung der Spieler im Spielberichtsbogen übereinstimmen. Sofern Trikots mit Rückennummern getragen werden, müssen diese mit den Eintragungen auf dem Spielberichtsbogen identisch sein.

Der Hallenleiter oder sein Stellvertreter ist verpflichtet anschließend eine genaue

Passkontrolle („Gesichtskontrolle“) vorzunehmen (Überprüfung

Spielerpass/Passbild/Geburtsdatum). Bei angesetzten Schiedsrichtern gemeinsam mit dem Schiedsrichter.

Spielberechtigung:

Spielberechtigt sind alle Spieler die eine gültige Spielerlaubnis des NFV besitzen.

Es dürfen auch Spieler eingesetzt werden die eine Spielberechtigung für einen anderen

Verein besitzen (Spieler mit Zweitspielrecht). Die Bescheinigung des Kreises für das

Zweitspielrecht ist zusammen mit den Spielerpässen vorzulegen.

Eine Mannschaft besteht maximal aus 10 Spielern. Eine Mannschaft spielt mit einem Torwart und 5 Feldspielern (G- und FJunioren), bei den E-Junioren mit einem Torwart und 4 Feldspielern.